Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica (SUA)
Die Herausgeber ab Band 69 sind Prof. Dr. Cornelius Hasselblatt (Groningen/NL) und Prof. Dr. Klaus Röhrborn (Göttingen). Im Verlag Otto Harrassowitz und in Wiesbaden (in Kommission).
Die Herausgeber der vorherigen Bände:
Band 1-36: Annemarie v. Gabain und Wolfgang Veenker
Band 37-46: Wolfgang Veenker und Klaus Röhrborn
Band 47-51: István Futaky und Klaus Röhrborn
Band 52-68: Ingrid Schellbach-Kopra und Klaus Röhrborn
Harrassowitz: Reihe - Orientalistik
Aufzählung der einzelnen Titel (PDF)
Neuerscheinungen
Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 98 Different Aspects in Learning and Teaching Turkish as a Foreign Language Hrsg. Sakhatova, Gulshen / Kaili, Hasan This collected volume aims to contribute to the rapidly developing research field of Turkish as a foreign language (TaFL). It presents studies covering a number of contexts in teaching and learning TaFL and Turkish as an academic language in different countries. The issues addressed by the authors include research on the choice of 3rd-person reference forms in the oral narratives of native speakers of Turkish and of those who learn Turkish, on the teaching of Turkish complement clauses, on the drawing of a lexico-grammatical framework for adjectives at A1 and A2 levels, a detailed survey of Turkish for academic purposes. One chapter deals with the analysis of idealized dialogues as featured in most current Turkish textbooks and offers for direct use in teaching practice a list of amusing and commonplace utterances from daily life, while the final chapter deals with inspection of the TaFL coursebooks examining the category of conditionals. Jahr: 23. August 2023. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-12073-9 | |
Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 97 Der Buddhismus im Alttürkischen Hrsg. v. Gökhan Şilfeler, Zekine Özertural Als eine bekannte Weltreligion war der Buddhismus schon seit alter Zeit in vielen Ländern verbreitet. Er hat auch die Alttürken, die im Uigurischen Reich in Zentralasien lebten, beeinflusst und sie haben diese Religion angenommen. Der Buddhismus hat unter den Alttürken fünfhundert Jahre existiert, und im Uigurischen Reich hat sich eine umfangsreiche buddhistische Literatur entwickelt. In diesem Buch werden anlässlich des 85. Geburtstages von Klaus Röhrborn seine buddhologischen Aufsätze publiziert. Der Band beinhaltet drei Teile. Der erste und wichtigste Teil ist der buddhistischen Lehre im Allgemeinen unter religionswissenschaftlichem Aspekt gewidmet. Der zweite Teil vereint die Editionen Klaus Röhrborns aus verschiedenen Bereichen des alttürkischen buddhistischen Schrifttums, und Aufsätze zu speziellen Randproblemen des uigurischen Buddhismus bilden den dritten Teil des Buches. Die wissenschaftlich wertvollen Beiträge sind nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft ein Vorbild für alle, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Jahr: 08. Februar 2023. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-11983-2 | |
Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 96 Die gesellschaftliche Stellung des Schwedischen und des Finnischen in Finnland Bindrim, Yvonne Das Verhältnis zwischen der finnisch- und der schwedischsprachigen Bevölkerung Finnlands war nie ganz frei von Spannungen. Diese sind mit der Zunahme des Populismus wieder prominenter geworden, vor allem in Bereichen wie dem Gesundheits- und Schulwesen. Frühere Untersuchungen dokumentierten diesen Prozess nur fragmentarisch. Mit ihrer Untersuchung legt nun Yvonne Bindrim eine thematisch umfangreiche empirische und zudem methodenpluralistische Erhebung zu den Haltungen gegenüber den beiden Nationalsprachen Finnlands und ihren Sprecher*innen vor. Die Haltungen werden in die mit dem Maskentest (Matched Guise) indirekt erhobenen Spracheinstellungen und in die mittels Fragebogen direkt erhobenen sprachen- und sprecherbezogenen Meinungen unterschieden. Der pluralistische Ansatz erlaubt methodenkritische Rückschlüsse und hilft, die Diskrepanz zwischen Befunden früherer Untersuchungen und der sprachenklimatischen Realität zu erklären. Der Fragebogen schließt zielgruppenspezifische Thematiken ein und berücksichtigt die sprachliche Sozialisierungserfahrung der Teilnehmenden. Zur Erklärung der Haltungen werden u. a. sozialpsychologische Erkenntnisse zur Meinungsbildung herangezogen. Weiterhin bietet die Arbeit einen Überblick über die Sprachenpolitik Finnlands, die frühere Forschung zu Spracheinstellungen und sprachen- und sprecherbezogenen Meinungen in Finnland und die jeweils verwendeten Methoden. Jahr: 25. Januar 2023. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-11955-9 | |
Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 95 Die Computersprache: kontrastive Analyse des Wortschatzes im Türkischen und in ausgewählten europäischen Sprachen Şilfeler, Gökhan Ziel der vorliegenden Studie ist es, anhand von Beispielen die Entwicklung der türkeitürkischen Informatik-Terminologie zu zeigen und die Aktivitäten der „Türkischen Sprachgesellschaft“ auf diesem Gebiet zu untersuchen. Insbesondere werden die Methoden identifiziert, mit denen die türkeitürkischen Computerbegriffe generiert werden. Das sind durchaus nicht immer Lehnwörter, sondern der Großteil der türkeitürkischen Informatik-Terminologie besteht aus türkischen Termini, die als Lehnbedeutung oder durch Lehnschöpfung nach europäischen Vorbildern geschaffen worden sind. Dabei stammen die Modelle für die türkischen Bildungen nicht immer aus dem Englischen, sondern es wird gezeigt, dass – öfter als man vermutet – die Schöpfer der türkeitürkischen Computer-Sprache nach Vorbildern aus dem Deutschen oder Französischen gearbeitet haben. Diese Arbeit kann als ein absolutes Novum auf dem Gebiet der vergleichenden Sprachforschung gelten. Jahr: 13. Juli 2022. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-11837-8 | |
Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 34, Xuanzangs Leben und Werk Semet, Ablet / Ölmez, Mehmet / Röhrborn, Klaus Die Xuanzang-Biographie wurde wahrscheinlich im 10. Jahrhundert aus dem Chinesischen ins Alttürkische übersetzt. Es handelt sich um die Beschreibung der Reise, die der Mönch Xuanzang in den Jahren 627 bis 645 n. Chr. durch Zentralasien nach Indien unternommen hatte, um den Buddhismus in seinem Ursprungsland zu studieren. Die alttürkische Übersetzung ist die einzige Übertragung in eine fremde Sprache dieses so wichtigen chinesischen Werkes, das aus erster Hand Kenntnisse über das Aufblühen des Buddhismus in China zur Tang-Zeit vermittelt. Für den alttürkischen Buddhismus ist diese Biographie deshalb interessant, weil ab dem 11. Jahrhundert die Hauptrichtung des alttürkischen Buddhismus jene von Xuanzang vertretene „Nur-Bewusstseins-Lehre“ war. Jahr: 21. April 2022. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-11822-4 | |
Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 94 Kīel joug om šīld Hrsg. Bartens, Hans-Hermann / Larsson, Lars-Gunnar / Mattsson, Katja / Molnár, Judit / Savolainen, Tiina Dieser Band zu Ehren von Professor Eberhard Winkler, dem Inhaber des Lehrstuhls für finno-ugrische Sprachen an der Universität Göttingen, präsentiert 26 Artikeln zu verschiedenen Problemen der finno-ugrischen und samojedischen Sprachwissenschaft. Die meisten dieser Artikel befassen sich mit Problemen der baltisch-finnischen Sprachwissenschaft, einem Gebiet, auf dem die Beiträge von Eberhard Winkler weithin anerkannt sind. Den meisten Forschern sind seine philologischen Arbeiten zum Salis-Livonischen, einem im 19. Jahrhundert ausgestorbenen baltisch-finnischen Dialekt, bekannt. Der Titel des vorliegenden Buches – Kīel joug om šīld – bedeutet in dieser Sprache „Der Fluss der Sprache ist eine Brücke“. Dank seiner umfangreichen Sprachkenntnisse hat Eberhard Winkler weitreichende Kontakte in der finno-ugrischen und samojedischen Welt geknüpft, was sich auch in diesem Band widerspiegelt. Dieser Festschriftband enthält Beiträge zu einem breiten Spektrum von Sprachen und Forschungsgebieten, zum Beispiel Sprachkontakte und Verwandtschaft von Sprachfamilien, eine Analyse von Dialekttexten im Saamischen und syntaktische Probleme im Udmurtischen, Mordvinischen und Samojedischen, Mari-Soziolinguistik sowie Fragen der finno-ugrischen Forschungsgeschichte. Damit bietet das Buch einen Überblick über die aktuelle Forschung in der finnougrischen Wissenschaft. Die Festschrift enthält auch die Bibliographie von Professor Winkler. Jahr: 20. Januar 2021. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-11557-5 | |
Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 93 Die Bacmeister-Proben der kleineren uralischen Sprachen Jahr: 29. September 2020. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-11430-1 |