Societas Uralo-Altaica (SUA)

 



Die „Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica“ (VdSUA)

Die Herausgeber ab Band 69 sind Prof. Dr. Cornelius Hasselblatt (Groningen/NL) und Prof. Dr. Klaus Röhrborn (Göttingen). Die Reihe erscheint im Verlag Otto Harrassowitz und in Wiesbaden (in Kommission). Wenn Sie einen Beitrag veröffentlichen möchten, wenden Sie sich bitte an die Herausgeber,

Die Herausgeber der vorherigen Bände:
Band 1-36: Annemarie v. Gabain und Wolfgang Veenker
Band 37-46: Wolfgang Veenker und Klaus Röhrborn
Band 47-51: István Futaky und Klaus Röhrborn
Band 52-68: Ingrid Schellbach-Kopra und Klaus Röhrborn

Harrassowitz: Reihe - Orientalistik

Titelliste der Veröffentlichungen seit 1970 (PDF)


Veröffentlichungen seit 2020

 


Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 100

Von Zentralasien bis Anatolien
Philologische und religionswissenschaftliche Perspektiven auf die türkische Welt. Kleine Schriften von Jens Peter Laut

Hrsg. v. Şilfeler Gökhan / Nugteren, Hans

Von Zentralasien bis Anatolien umfasst diverse Aspekte der Welt der Turksprachen. Das Buch ist in drei Teile mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung gegliedert.
Der erste Teil präsentiert eine sorgfältige Auswahl an Studien zum alttürkischen buddhistischen Schrifttum, die u.a. Einblicke in buddhistische Höllen und Sünden, Stabreime und Körperteile sowie in die Handschriftenkunde des alttürkischen Kulturkreises bieten. Der zweite Teil widmet sich der modernen türkischen Sprachreform. Hier werden Methoden, Irrwege und Errungenschaften in Bezug auf die Modernisierung und Entwicklung des Türkeitürkischen skizziert und analysiert. Die Beiträge zeigen die Widersprüche, aber auch die Erfolge der beispiellosen Bemühungen, ein Idiom, trotz radikaler Eingriffe, zu einem funktionierenden Kommunikationsmittel zu machen. Die Aufsätze im dritten Teil des Buches setzen sich mit Themen aus Religion und Kultur der türkischen Welt auseinander und bieten einen Einblick in religiöse und kulturelle Strömungen, die die türkische Geschichte geprägt haben. Die Themenvielfalt reicht von Derwischen über nation building und Sexualitäten bis hin zur Rolle von Präsident Erdoğan als Vaterfigur sowie zu Fragen der türkischen Identität, wodurch ein umfassendes Verständnis für die religiös-kulturellen und politischen Traditionen sowie Entwicklungen der türkischen Welt vermittelt wird.

Erscheinungsdatum: 16. April 2024. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-12194-1



Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 101

Exploring the Diversity of Turkic Languages:
Studies in Morphology, Syntax and Language Contact

Edited by Sakhatova, Gulshen / Kornfilt, Jaklin / Suleymanov, Murad

The volume Exploring the Diversity of Turkic Languages: Studies in Morphology, Syntax and Language Contact is a collection of eight chapters, each presenting research in the field of Turkic linguistics. The papers are divided into two sections within the volume: papers reporting on original research and papers presenting case studies. Each chapter focuses on a specific aspect of Turkic languages and linguistics, ranging from the phonology, morphology and syntax, semantics, language contact phenomena of different modern Turkic languages such as Turkish, Turkmen, modern Azerbaijani, Kazakh, Kyrgyz, Uyghur, Sakha (Yakut), Rhodian Turkish, Old Turkic in Manichaean religious texts, historical Turkic as the literary Eastern Turkic, Chulym as an extremely endangered Siberian Turkic variety, and Khalaj Turkic together with South Azerbaijani and the Eastern Anatolian dialects of Turkish as well. The contributors to this volume include both established scholars and up-and-coming researchers in the field of Turkic linguistics, making for a diverse and thought-provoking collection of papers. The editors hope that the volume will make a significant contribution to the field of Turkic linguistics and stimulate further research and discussion in this fascinating field.

Erscheinungsdatum: : 21. Dezember 2023. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-12143-9



Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 99

Tschuwaschisches Dialektwörterbuch
Kritisch ediert von Klára Agyagási und Eberhard Winkler

Ahlqvist, August

Das Wörterbuch wurde aus dem Material der Handschrift Tsçhuwasçhiska des finnischen Finnougristen August Ahlqvist zusammengestellt. Er hatte dieses auf seiner Reise an die Mittlere Wolga 1856/57 unter den Tschuwaschen aufgezeichnet, aber zu Lebzeiten nicht veröffentlicht. Das Ziel seiner Beschäftigung mit dieser Sprache war es gewesen, einerseits die Verwandtschaft des Tschuwaschischen mit dem Türkischen zu belegen (was aber bereits 1841 Wilhelm Schott nachgewiesen hatte) und andererseits die Einflüsse dieser Sprache auf die benachbarten finnougrischen Sprachen zu ergründen. Auch wenn dieses Ziel längst nicht mehr aktuell ist, so ist das Material selbst (ca. 4100 Lemmata) von großer Wichtigkeit für die tschuwaschische Dialektgeschichte, da der größere Teil aus dem Virjal-Dialekt stammt, der nach 1945 unter dem Einfluss der Schriftsprache (Anatri-Dialekt) völlig verdrängt worden ist. Die Bedeutung des Werkes besteht also darin, dass es phonetisch-phonologische und wortbildende Phänomene des Virjal-Dialekts festhält, die im heutigen tschuwaschischen Sprachgebiet nicht mehr existieren, aber für die etymologische Forschung wichtig sind.

Erscheinungsdatum: 17. Januar 2024. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-12127-9




Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 98

Different Aspects in Learning and Teaching Turkish as a Foreign Language

Edited by Sakhatova, Gulshen / Kaili, Hasan

This collected volume aims to contribute to the rapidly developing research field of Turkish as a foreign language (TaFL). It presents studies covering a number of contexts in teaching and learning TaFL and Turkish as an academic language in different countries. The issues addressed by the authors include research on the choice of 3rd-person reference forms in the oral narratives of native speakers of Turkish and of those who learn Turkish, on the teaching of Turkish complement clauses, on the drawing of a lexico-grammatical framework for adjectives at A1 and A2 levels, a detailed survey of Turkish for academic purposes. One chapter deals with the analysis of idealized dialogues as featured in most current Turkish textbooks and offers for direct use in teaching practice a list of amusing and commonplace utterances from daily life, while the final chapter deals with inspection of the TaFL coursebooks examining the category of conditionals.
With its diverse range of topics and subject matters, the volume intends to reach a wide audience, including researchers, applied linguists, and language instructors in TaFL, as well as publishing houses that deal with the development of TaFL coursebooks. All in all, this volume is thought-provoking and inspiring to new generations of learners and teachers of Turkish.

Erscheinungsdatum: 23. August 2023. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-12073-9



Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 97

Der Buddhismus im Alttürkischen
Ausgewählte Schriften von Klaus Röhrborn

Hrsg. v. Şilfeler Gökhan / Özertural,  Zekine

Als eine bekannte Weltreligion war der Buddhismus schon seit alter Zeit in vielen Ländern verbreitet. Er hat auch die Alttürken, die im Uigurischen Reich in Zentralasien lebten, beeinflusst und sie haben diese Religion angenommen. Der Buddhismus hat unter den Alttürken fünfhundert Jahre existiert, und im Uigurischen Reich hat sich eine umfangsreiche buddhistische Literatur entwickelt. In diesem Buch werden anlässlich des 85. Geburtstages von Klaus Röhrborn seine buddhologischen Aufsätze publiziert. Der Band beinhaltet drei Teile. Der erste und wichtigste Teil ist der buddhistischen Lehre im Allgemeinen unter religionswissenschaftlichem Aspekt gewidmet. Der zweite Teil vereint die Editionen Klaus Röhrborns aus verschiedenen Bereichen des alttürkischen buddhistischen Schrifttums, und Aufsätze zu speziellen Randproblemen des uigurischen Buddhismus bilden den dritten Teil des Buches. Die wissenschaftlich wertvollen Beiträge sind nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft ein Vorbild für alle, die sich mit diesem Thema beschäftigen.

Erscheinungsdatum: 08. Februar 2023. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-11983-2



Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 96

Die gesellschaftliche Stellung des Schwedischen und des Finnischen in Finnland
Eine empirische Untersuchung

Bindrim, Yvonne

Das Verhältnis zwischen der finnisch- und der schwedischsprachigen Bevölkerung Finnlands war nie ganz frei von Spannungen. Diese sind mit der Zunahme des Populismus wieder prominenter geworden, vor allem in Bereichen wie dem Gesundheits- und Schulwesen. Frühere Untersuchungen dokumentierten diesen Prozess nur fragmentarisch. Mit ihrer Untersuchung legt nun Yvonne Bindrim eine thematisch umfangreiche empirische und zudem methodenpluralistische Erhebung zu den Haltungen gegenüber den beiden Nationalsprachen Finnlands und ihren Sprecher*innen vor. Die Haltungen werden in die mit dem Maskentest (Matched Guise) indirekt erhobenen Spracheinstellungen und in die mittels Fragebogen direkt erhobenen sprachen- und sprecherbezogenen Meinungen unterschieden. Der pluralistische Ansatz erlaubt methodenkritische Rückschlüsse und hilft, die Diskrepanz zwischen Befunden früherer Untersuchungen und der sprachenklimatischen Realität zu erklären. Der Fragebogen schließt zielgruppenspezifische Thematiken ein und berücksichtigt die sprachliche Sozialisierungserfahrung der Teilnehmenden. Zur Erklärung der Haltungen werden u. a. sozialpsychologische Erkenntnisse zur Meinungsbildung herangezogen. Weiterhin bietet die Arbeit einen Überblick über die Sprachenpolitik Finnlands, die frühere Forschung zu Spracheinstellungen und sprachen- und sprecherbezogenen Meinungen in Finnland und die jeweils verwendeten Methoden.

Erscheinungsdatum: 25. Januar 2023. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-11955-9



Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 95

Die Computersprache: kontrastive Analyse des Wortschatzes im Türkischen und in ausgewählten europäischen Sprachen

Şilfeler, Gökhan

Ziel der vorliegenden Studie ist es, anhand von Beispielen die Entwicklung der türkeitürkischen Informatik-Terminologie zu zeigen und die Aktivitäten der „Türkischen Sprachgesellschaft“ auf diesem Gebiet zu untersuchen. Insbesondere werden die Methoden identifiziert, mit denen die türkeitürkischen Computerbegriffe generiert werden. Das sind durchaus nicht immer Lehnwörter, sondern der Großteil der türkeitürkischen Informatik-Terminologie besteht aus türkischen Termini, die als Lehnbedeutung oder durch Lehnschöpfung nach europäischen Vorbildern geschaffen worden sind. Dabei stammen die Modelle für die türkischen Bildungen nicht immer aus dem Englischen, sondern es wird gezeigt, dass – öfter als man vermutet – die Schöpfer der türkeitürkischen Computer-Sprache nach Vorbildern aus dem Deutschen oder Französischen gearbeitet haben. Diese Arbeit kann als ein absolutes Novum auf dem Gebiet der vergleichenden Sprachforschung gelten.

Erscheinungsdatum: 13. Juli 2022. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-11837-8



Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 34,
Teil 12

Xuanzangs Leben und Werk
Die alttürkische Xuanzang-Biographie IV
Nach der Handschrift von Paris sowie nach dem Transkript von Annemarie v. Gabain ediert, übersetzt und kommentiert.

Semet, Ablet / Ölmez, Mehmet / Röhrborn, Klaus

Die Xuanzang-Biographie wurde wahrscheinlich im 10. Jahrhundert aus dem Chinesischen ins Alttürkische übersetzt. Es handelt sich um die Beschreibung der Reise, die der Mönch Xuanzang in den Jahren 627 bis 645 n. Chr. durch Zentralasien nach Indien unternommen hatte, um den Buddhismus in seinem Ursprungsland zu studieren. Die alttürkische Übersetzung ist die einzige Übertragung in eine fremde Sprache dieses so wichtigen chinesischen Werkes, das aus erster Hand Kenntnisse über das Aufblühen des Buddhismus in China zur Tang-Zeit vermittelt. Für den alttürkischen Buddhismus ist diese Biographie deshalb interessant, weil ab dem 11. Jahrhundert die Hauptrichtung des alttürkischen Buddhismus jene von Xuanzang vertretene „Nur-Bewusstseins-Lehre“ war.
Die Biographie besteht aus zehn Kapiteln, von denen im Alttürkischen nur die Kapitel drei bis zehn erhalten sind. Alle Kapitel der alttürkischen Version, außer Kapitel vier und sechs, lagen bisher in einer deutschen (z. T. türkischen Bearbeitung) vor. Nun ist mit dem jetzt erschienenen Band auch Kapitel vier in einer deutschen bzw. türkischen Bearbeitung verfügbar. Im Anhang wird der chinesische Original-Text in einer Fassung wiedergegeben, die zeigt, welche Teile im Alttürkischen erhalten sind.

Erscheinungsdatum: 21. April 2022. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-11822-4



Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 94

Kīel joug om šīld
Festschrift zum 65. Geburtstag von Eberhard Winkler

Hrsg. Bartens, Hans-Hermann / Larsson, Lars-Gunnar / Mattsson, Katja / Molnár, Judit / Savolainen, Tiina

Dieser Band zu Ehren von Professor Eberhard Winkler, dem Inhaber des Lehrstuhls für finno-ugrische Sprachen an der Universität Göttingen, präsentiert 26 Artikeln zu verschiedenen Problemen der finno-ugrischen und samojedischen Sprachwissenschaft. Die meisten dieser Artikel befassen sich mit Problemen der baltisch-finnischen Sprachwissenschaft, einem Gebiet, auf dem die Beiträge von Eberhard Winkler weithin anerkannt sind. Den meisten Forschern sind seine philologischen Arbeiten zum Salis-Livonischen, einem im 19. Jahrhundert ausgestorbenen baltisch-finnischen Dialekt, bekannt. Der Titel des vorliegenden Buches – Kīel joug om šīld – bedeutet in dieser Sprache „Der Fluss der Sprache ist eine Brücke“. Dank seiner umfangreichen Sprach­kenntnisse hat Eberhard Winkler weitreichende Kontakte in der finno-ugrischen und samojedischen Welt geknüpft, was sich auch in diesem Band widerspiegelt. Dieser Festschriftband enthält Beiträge zu einem breiten Spektrum von Sprachen und Forschungsgebieten, zum Beispiel Sprachkontakte und Verwandtschaft von Sprachfamilien, eine Analyse von Dialekttexten im Saamischen und syntaktische Probleme im Udmurtischen, Mordvinischen und Samojedischen, Mari-Soziolinguistik sowie Fragen der finno-ugrischen Forschungsgeschichte. Damit bietet das Buch einen Überblick über die aktuelle Forschung in der finnougrischen Wissenschaft. Die Festschrift enthält auch die Bibliographie von Professor Winkler.

Erscheinungsdatum: 20. Januar 2021. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-11557-5



Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica Band 93

Die Bacmeister-Proben der kleineren uralischen Sprachen

Winkler, Eberhard

H.L.Ch. Bacmeister (1730–1806) hat in Russland als erster zum Sammeln von Sprachproben nicht Wörterlisten verwendet, sondern Sätze übertragen lassen. Diese Sätze hatte er so konzipiert, dass sie in jedem kulturellen Kontext verstanden werden konnten und gleichzeitig grammatische Kategorien implizit und in einem natürlichen Kontext erfragt wurden. Auch genaue Angaben zur Notation und zur Lautung wurden vermerkt. Damit stellte Bacmeister die Sprache selbst in den Mittelpunkt seiner Aktion und fasste ihre lexikalischen Einheiten nicht mehr nur als Mittel zum Zweck der Erforschung der Geschichte ihrer (Sprach-)Träger auf, so wie es in früheren Sammelaktionen der Fall war.
Bacmeister erhielt über 100 Proben aus allen Teilen der Welt, primär aus Eurasien, die zum allergrößten Teil unveröffentlicht sind. Eberhard Winkler behandelt in seiner Studie elf dieser Proben: zwei livische (aus Kurland und Livland), eine krewinische, eine lappische/samische, eine mordwinische (Erza), zwei syrjänische (Komi; von Bacmeister selbst aufgezeichnet), eine ostjakische/chantische, eine wogulische/manische und zwei jurakische/nenzische. Nach einer Einleitung in den Komplex "Bacmeister-Proben" finden sich zu jeder Sprachprobe Anmerkungen zur Probe selbst, eine Transliteration der Handschrift, eine Satzanalyse, ein Wörterverzeichnis, die Grammatik und Anmerkungen zur jeweiligen Sprache.

Erscheinungsdatum: 29. September 2020. Reihe: Orientalistik. ISBN: 978-3-447-11430-1